Auf nun 584 Seiten
beschreibt das Werk ca. 1900 Routen an 103 Felsen. Erfasst sind die Gebiete Konstein,
Unteres Altmühltal, Donaudurchbruch, Laber- und Naabtal. Großes Augenmerk wurde
der Gestaltung mit hochwertiger Fotografie geschenkt, vor allem Ingo Klemm und
Michael Steinhoff haben sich dafür jahrelang ins Zeug bzw. ins Seil gehängt und
ihre besten Aufnahmen zur Verfügung gestellt. 17 (Übersichts-) Karten stellen
die Lage der Felsen dar und dürften jedermann ans Ziel führen. Alle Topos wurden neu gezeichnet, keine leichte Aufgabe bei Felsen bis 90 Metern
Höhe und teilweise mehr als 50 Routen an einer Wand. Neben den bekannten Zielen
werden neu erschlossene Wände beschrieben, eine aktuelle Darstellung war den
Gebietskennern Bernd Ullmann und Eberhard Zieglmeier Verpflichtung. Die
Verbundenheit mit der beschriebenen Region und deren Kenntnis spiegelt sich in
jedem einzelnen Fels- und Routenkommentar wieder.
Wenn auch die international bedeutsamen Zeiten im Südlichen Frankenjura
vorbei sind, so blieb diese klassische Kletterregion doch ein überregionales
Ziel mit außergewöhnlicher landschaftlicher Anziehungskraft. Das Führerwerk
versucht auch diesem Aspekt mit sog. "Spots" Rechnung zu tragen, die
archäologische, geologische oder auch architektonische Besonderheiten
beschreiben.
Inklusive Vertical-Life App (digitale, personalisierte Fassung des Kletterführers für Smartphone und Tablet. Plattformen: Android und iOS)